Fachexperte:in für Wasserstoffanwendungen (IHK) - Live-Online-Training
Wasserstoff eröffnet der Wirtschaft Wege, um ihre Klimaschutzziele erreichen und sich von den Nachteilen fossiler Energieträger befreien zu können. Mit dem Ausbau von Wasserstofftechnologien und ihrem Einsatz in der Praxis geht es daher um entscheidende Wettbewerbsvorteile und die Sicherung der Zukunftsfähigkeit.
Die Absolventen:innen können
- die Potentiale und Einsatzmöglichkeiten von Wasserstofftechnologien für Ihre Unternehmen analysieren
- die Gefahren und Risiken im Umgang mit Wasserstoff kompetent beurteilen und vorschriftsgemäß mit ihnen umgehen
- die Realisierung von Wasserstoffprojekten technisch steuern
Die Unternehmen
- erweitern ihren Handlungsspielraum im Zuge der Energiewende
- können neue Vorteile im Wettbewerb generieren
- steigern ihre Zukunftsfähigkeit
Der Lehrgang findet als Live-Online-Training (Webinar) statt.
Zielgruppe
Für alle Fach- und Führungskräfte, die das Potenzial des Energieträgers Wasserstoff für ihr Unternehmen ausloten und erste Realisierungsschritte vorantreiben wollen, insbesondere in den Bereichen Mobilität/Logistik, Produktion und Energie(versorgung), Klimabilanz.
Inhalte
Modul 1: Ökologische und ökonomische Grundlagen
- Wasserstoff als Energieträger für VErkehr und Heizung
- Vergleiche mit anderen Energieträgern
- Kosten
- Ausbeute
- Emissionen
Modul 2: Eigenschaften des Wasserstoffs
- geologisches Grundwissen
- physikalische und Chemische Grundlagen
- Elektrolyse Basics
- untere und obere Explosionsgrenze
Modul 3: Erzeugung des Wasserstoffs
- Power-to-Gas
- Herstellungsverfahren und Klimabilanz der verschiedenen Verfahren
- Formen der Elektrolyse in der Praxis
- Arbeitssicherheit bei der Erzeugung
Modul 4: Anwendungsgebiete der Wasserstofftechnologie
- allgemeine Anwendungsmöglichkeiten
- Chemische Anwendungen
- Ammoniak
- Stahlherstellung - Brennstoffzelle / Elektromobilität
- Wasserstoffwirtschaft / Energiewirtschaft
Modul 5: Speicherung, Transport und Lagerung von Wasserstoff
- Speicher- / Lager- / Transportmöglichkeiten
- Netze und Distribution
- Ammoniak als alternatives Speichermedium
- Arbeitssicherheit bei Transport und Lagerung
Modul 6: Umweltschutz und Arbeitssicherheit
- Risiken bei verdichteten Gasen
- Gefahrenprävention
- Allgemeine Verhaltensregeln
Modul 7: Vorschriften und Gesetzesgrundlagen
- Relevante ISO-Standards und Normen
- Vorschriften zum Umgang mit Überdruck
- spezielle Vorschriften und Normen für typische Komponenten von Anlagen
Abschluss
IHK-Zertifikat
Für den Erhalt des IHK-Zertifikats „Fachexperte für Wasserstoffanwendungen (IHK)“ gelten folgende Anforderungen
- 80% Anwesenheit der Unterrichtszeit
- Abschluss eines lehrgangsinternen Tests mit der Note „ausreichend“. Der Test besteht aus einem schriftlichen Leistungsnachweis.
IHK-Badge
Neben dem IHK-Zertifikat in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein verifizierbares digitales Abzeichen, zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Open Badges ermöglichen es, digitale Zertifikatsnachweise in Webauftritten, Social Media Accounts, E-Mail-Signaturen oder im digitalen Lebenslauf zu präsentieren.
Förderung
Informationen über Möglichkeiten einer Förderung erhalten Sie unter der Rubrik Fördermöglichkeiten.
Die aktuellen Lehrgangstermine finden Sie hier.