EU KI-Verordnung verstehen und anwenden
Veranstaltungsdetails
Die EU KI-Verordnung (KIVO) verpflichtet Unternehmen zur Umsetzung spezifischer Anforderungen bei der Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI). Der praxisorientierte IHK Online Sprint bietet einen Überblick über die relevanten Aspekte der KI-Verordnung - von den grundlegenden Bestimmungen bis hin zur Anwendung in Unternehmen.
Zielgruppe
Verantwortliche für KI-Technologie, KI-Governance und rechtliche Aspekte zu KI, Führungskräfte, KI-Manager:innen, Fachkräfte in Entwicklungsabteilungen, die KI-Systeme entwickeln, IT-Abteilungen, die KI-Systeme betreiben oder überwachen, Rechtsabteilungen, die Aufgaben aus der KI-Verordnung erwarten, Einkaufsabteilungen, die KI-Systeme beschaffen, Personalabteilungen, die für Bildungsangebote zu KI zuständig sind
Seminarinhalte
Modul 1: KI-Verordnung verstehen
- Warum wird KI in der EU reguliert?
- Das Schadenspotential von KI
- Technologische Entwicklungen
- Gesellschaft und Geopolitik - Wie wird KI reguliert?
- Der risikobasierte Ansatz für KI-Systeme
- Anbieter, Betreiber, Importeur etc. - wer bin ich?
- Hochrisiko-KI-Systeme: die Anforderungen im Überblick - Was bedeutet die KIVO für mein Unternehmen?
- Innovation vs. Regulierung - oder geht beides?
- Konformitätskosten - eine vorsichtige Annäherung
Modul 2: KI-Verordnung navigieren
- Der Weg durch die KIVO von A bis Z
- Wichtige Fragen und Abwägungen im Überblick: Habe ich (irgendwelche) neuen Pflichten?
- Welche Pflichten betreffen mich?
- Wie setze ich diese Pflichten um?
- Wie weise ich die Umsetzung der Pflichten nach?
- Wie gehe ich mit Veränderungen an meinem KI-System um?
Modul 3: KI-Verordnung anwenden
- Bestimmung der Pflichten gemäß KIVO für Ihr KI-System
- Handelt es sich (überhaupt) um ein KI-System?
- Fällt das KI-System in den Anwendungsbereich der KIVO?
- In welche Risikoklasse fällt das KI-System? - Diskussion von Fallstudien für die Risikoklassen
- Inakzeptables Risiko
- Hohes Risiko
- Mittleres Risiko
- Niedriges Risiko - Ableitung der relevanten Pflichten gemäß KIVO
IHK-Badge
Neben der IHK-Teilnahmebescheinigung in Printversion erhalten Sie ein Open Badge, ein verifizierbares digitales Abzeichen, zum Nachweis Ihrer erbrachten Leistung. Open Badges ermöglichen es, digitale Nachweise in Webauftritten, Social Media Accounts, E-Mail-Signaturen oder im digitalen Lebenslauf zu präsentieren.
Termine, Veranstaltungsorte und Referenten
Weitere Informationen
Teilnahmebescheinigung
Die Teilnahme sichert die KI-Kompetenz gemäß Artikel 4 KI-VO und dokumentiert die erforderlichen Schulungsmaßnahmen.
Informationen über Möglichkeiten einer Förderung erhalten Sie unter der Rubrik Fördermöglichkeiten
Technische Voraussetzungen
- Betriebssystem mit einer aktuellen Version, jeweils mit Soundkarte/Soundausgabe und Anschluss für ein Headset
- Kopfhörer mit Mikrofon (Headset), Webcam
- Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps Downstream und mind. 1 Mbps im Upstream
- Aktuelle Version eines HTML5-Browsers (z.B. Chrome, Firefox)
Datenschutz
Entsprechend der Auflagen der geltenden Datenschutzbestimmungen speichert und verarbeitet die IHK die zur Anmeldung erforderlichen personenbezogenen Daten und gibt diese ausschließlich zur ordnungsgemäßen Durchführung der Online-Weiterbildung an Dienstleister der IHK-Organisation weiter.
Leonardo-da-Vinci-Weg 2
32760 Detmold
05231 7601-0
05231 7601-80 (Fax)