Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in
Bachelor Professional Niveau - IHK-geprüft – das Gütesiegel für beruflichen Erfolg
Die Arbeitswelt wandelt sich, wodurch gut ausgebildete Fachkräfte stark nachgefragt sind. Eine IHK-Fortbildung, eröffnet praxisnahe Karrierechancen und schließt die Fach- und Führungskräftelücke für Unternehmen. Solche Fortbildungen erfordern Engagement und vermitteln Eigenschaften wie Zielstrebigkeit und Durchhaltevermögen, die in Unternehmen geschätzt werden. Einheitliche IHK-Prüfungen sichern die Qualität und verleihen den Abschlüssen ein anerkanntes Gütesiegel.
Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in
Geprüfte Wirtschaftsfachwirte:innen übernehmen in Unternehmen unterschiedlicher Größe und Branchenzugehörigkeit Sach-, Organisations- und Führungsaufgaben. Sie erkennen, analysieren und lösen betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen. Sie planen und führen Geschäftsprozesse eigenverantwortlich und selbstständig. Sie gestalten, moderieren und kontrollieren anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse nach innen und nach außen.
Dieser Abschluss ist dem Bachelor Professional Niveau und im Deutschen und Europäischen Qualifikationsrahmen der Stufe 6 zugeordnet.
Zielgruppe
Kaufleute aus verschiedenen Bereichen und Branchen mit Berufspraxis
Lehrgangsstruktur
- Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Handlungsspezifische Qualifikationen:
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Abschluss
Fördermöglichkeiten
Der Lehrgang ist förderungswürdig nach dem Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz (AFBG). Weitere Informationen erhalten Sie unter der Rubrik Fördermöglichkeiten.
Die aktuellen Lehrgangstermine erhalten Sie hier.
Wir weisen darauf hin, dass auch andere Weiterbildungsanbieter Vorbereitungslehrgänge auf IHK-Prüfungen anbieten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie z.B. über die Datenbank WIS.