Geprüfte:r Wirtschaftsfachwirt:in
Zulassungsvoraussetzungen
Zulassungsvoraussetzung zu Teil 1 „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis (12 Monate)
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (24 Monate)
- oder eine mindestens dreijährige Berufspraxis (36 Monate)
Zulassungsvoraussetzung zu Teil 2 "Handlungsspezifische Qualifikationen":
Teil 1 muss abgelegt sein und folgende Berufspraxiszeiten müssen erbracht sein:
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und ein Jahr Berufspraxis (12 Monate)
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis (24 Monate)
- oder eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis (36 Monate)
- oder eine mindestens vierjährige Berufspraxis (48 Monate)
Die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines:r „Wirtschaftsfachwirtes:in IHK“ gemäß § 1 Absatz 2 der Rechtsverordnung haben.
Prüfungsfächer
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen (1. Teil)
Schriftliche Prüfung:
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Mündliche Prüfung:
gegebenenfalls mündliche Ergänzungsprüfung einer schriftlichen Prüfungsleistung
Handlungsspezifische Qualifikationen (2. Teil)
Schriftliche Prüfung:
Eine betriebliche Situationsbeschreibung mit 2 gleichgewichtigen Teilen aus den Handlungsbereichen
- Betriebliches Management
- Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Logistik
- Marketing und Vertrieb
- Führung und Zusammenarbeit
Mündliche Prüfung:
Situationsbezogenes Fachgespräch
(Diese Prüfung wird erst nach dem erfolgreichen Abschluss aller schriftlichen Prüfungsleistungen des 1. und 2. Teils durchgeführt.)
Bestehensregelung
Die Prüfung ist bestanden, wenn der:die Prüfungsteilnehmer:in in allen Handlungsbereichen und dem Fachgespräch mindestens ausreichende Leistungen erbracht hat.
Prüfungsgebühr
1. Teil Wirtschaftsbezogene Qualifikationen zurzeit 256 Euro
2. Teil Handlungsspezifische Qualifikationen zurzeit 256 Euro
Wiederholungsprüfung
zweimal möglich
Anrechnung der bestandenen Prüfungsfächer innerhalb von zwei Jahren.
Vorbereitung
Rechtsgrundlage Verordnung vom 26.08.2008, zuletzt geändert am 09.12.2019